Branchendefinitionen
Um eine differenzierte Marktabgrenzung zu gewährleisten, geht der BHB von den nachfolgenden Branchendefinitionen und Begriffsbestimmungen aus.
Der DIY-Markt: Marktabgrenzung und Marktdefinition
Die nachfolgenden Ausführungen zum DIY-Markt in Deutschland basieren auf dem Marktmodell, das in Zusammenarbeit mit dem durch den BHB initiierten Lenkungsausschuss Branchenzahlen ausgearbeitet wurde. Hierbei handelt es sich um eine in der Branche etablierte Marktabgrenzung hinsichtlich der relevanten Vertriebswege und der Sortimente für den DIY-Markt. Zur Gewährleitung einer differenzierten Marktabgrenzung geht der BHB von folgenden Begriffsbestimmungen aus.
Marktabgrenzungsmodell des BHB
Der DIY-Markt in Deutschland definiert sich recht komplex quer durch unterschiedliche Vertriebslinien und über eine Vielzahl von Sortimenten. Als Marktabgrenzung wird üblicherweise eine vierstufige Struktur vorgenommen:
- Bau- und Heimwerkermärkte: Die Bau- und Heimwerkermärkte (inkl. angeschlossene Gartencenter) gemäß BHB-Definition.
- DIY-Kernmarkt: Der DIY-Kernmarkt setzt sich aus drei Bereichen zusammen: (1) die Bau- und Heimwerkermärkte, (2) die Fachmärkte (Großbetriebsformen) und (3) die Fachmärkte (Kleinbetriebsformen).
- Erweiterter DIY-Markt: Der Erweiterte Markt beinhaltet alle weiteren Umsätze mit DIY-relevanten Sortimenten und wird erweitert um den übrigen Fachhandel und sonstige Vertriebsformen ohne das Handwerk.
- DIY-Gesamtmarkt: Der erweiterte Markt und das Handwerk (hier werden ebenfalls DIY-relevante Sortimente vertrieben) bilden zusammen den DIY-Gesamtmarkt.
Auf Ebene der Sortimente wird dabei, wie die nachfolgende Übersicht zeigt, zwischen Kern- und Erweiterungssortiment unterschieden. Das Kernsortiment wird weiterhin in die Bereiche Heimwerken, Baustoffe und Garten unterteilt.
- Heimwerkersortimente - u.a. Eisenwaren, Schlösser, Beschläge, Sicherungstechnik, Werkzeuge, Maschinen, Bau- und Reinigungsgeräte, Tapeten, Anstrichmittel, Malerbedarf, Deko, Heimtextilien, Elektro, Sanitär- und Installationsbedarf, Badausstattung, Heizung, Klima, Bodenbeläge, Holz und Kunststoffverkleidungen, Leuchten, Lampen und Zubehör
- Baustoffe - Baustoffe inkl. Be- und Entwässerung, Innenausbau, Trockenbau, Bauelemente, Bauchemie, Fliesen
- Garten - Grün Indoor, Grün Outdoor, Düngemittel, Erden, Pflanzenschutz, Gartengeräte, Gartenmaschinen und Zubehör, Gartenmöbel, sonstige Gartenausstattung, Grillen
- Erweitertes Sortiment - Freizeit, Spielwaren, Basteln, Klein- und Selbstbaumöbel inklusive Küchen, Haushaltswaren, Elektrokleingeräte, Fahrräder und Zubehör, Heimtierbedarf, Autozubehör, Saisonartikel
1. Bau- und Heimwerkermarkt
Die Bezeichnung Bau- und Heimwerkermarkt ist aus Sicht der BHB-Branchendefinition immer dann zulässig, wenn das Sortiment mehrheitlich aus den Warenfeldern Heimwerken, Bauen, Wohnen und Garten besteht. Diese Definition ist unabhängig von der Größe der Verkaufsfläche des Standortes.
2. Verkaufsfläche
Die Verkaufsfläche eines Bau- und Heimwerkermarktes besteht aus allen Flächen, die den Kunden zugänglich sind (und deshalb sollen diese Flächen in die Statistiken als Verkaufsflächen einbezogen werden). Das Herausrechnen von Infocentern, Holzzuschnittzonen etc. ist nicht sinnvoll, da auch in diesen Servicezonen Kundenumsätze erzielt werden. Jedoch sind Wareneingangszonen, Sozialräume für Mitarbeiter oder Büroräume nicht in die Bewertung einzubeziehen. In die Gesamtberechnungen werden die Verkaufsflächen gewichtet gemäß ihrer Qualität einbezogen und berechnet:
- Geschlossene Halle (warm oder kalt): Jeweils 100 Prozent
- Überdachte Freiflächen (kalt): 50 Prozent
- Baustoff Drive-in (kalt): 50 Prozent
- Nicht-überdachte Freifläche (kalt): 25 Prozent
Durch den einheitlichen Standard ergibt sich eine bessere Vergleichbarkeit der Handelsunternehmen untereinander. Die Flächenproduktivitätsdaten erhalten dadurch eine stärkere Aussagekraft.
3. Umsatz
Grundlegung
Als Umsatz wird die Summe der Erlöse (in Euro) aus dem Verkauf von für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit typischen Erzeugnisse und Waren sowie Dienstleistungen und Services betrachtet. Der Nettoumsatz ergibt sich aus dem Bruttoumsatz abzgl. Umsatzsteuer. Üblicherweise wird der Umsatz auf definierte Perioden bezogen (Jahres-, Monats- und Tagesbetrachtung). Zudem werden Umsatzwerte auf unterschiedliche Flächenbezugsgrößen dargestellt (gesamt, bereinigt und/oder Quadratmeter).
Branchendefinition BHB
Gesamtumsatz: Gesamter Bruttoumsatz (Verkaufspreise inkl. MwSt.)
Bereinigter Umsatz: Vergleich der Umsätze aller Filialen der aktuellen Auswertungsperiode mit denen des Vorjahres, jedoch bereinigt um folgende Filialen:
1) alle Filialen aus der Vorjahresperiode, die in der jeweils aktuellen Auswertungsperiode nicht mehr aktiv sind
2) alle Filialen aus der aktuellen Auswertungsperiode, die in der Vorjahresperiode noch nicht aktiv waren
Erläuterung: Kleinere Umstellungen und andere Flächenveränderungen auf bestehender Fläche sind branchenweit nicht eindeutig erfassbar und können deshalb auch nicht aussagekräftig ausgewertet werden. Die prozentualen Auswirkungen dieser Effekte auf eine flächenbereinigte Branchenumsatzzahl sind deutlich geringer als beispielsweise der Einfluss der Preissteigerungsrate. Die Definition der flächenbereinigten Umsätze des BHB umfasste bis in das Jahr 2013 auch die Flächenveränderungen innerhalb der Filialen. Mit dem Jahr 2014 wurde die Definition aus o.g. Gründen umgestellt. Die flächenbereinigte Umsatzzahl ist somit im Sinne einer filialbereinigten Umsatzzahl zu interpretieren.
E-Commerce-Umsatz: Onlineumsätze sind grundsätzlich im Gesamtumsatz enthalten.
Der GfK-BHB-Report (auf Basis TSR-Konzept seit Ende 2014) berichtet monatlich (BHB intern) die Gesamtumsätze sowie den bereinigten Umsatz im Rahmen einer strukturiert nach 22 Management-Warengruppen aufgeschlüsselten Darstellung. Diese Werte werden zu Quartals-, Halbjahres- und Jahreswerten aggregiert und öffentlich kommuniziert. Darüber hinaus werden fallweise Analysen zu Sonderthemen erstellt. Enthalten sind die Umsätze aller Handelsunternehmen mit dem Angebotsschwerpunkt in den Sortimenten Heimwerken, Bauen und Garten und einer Verkaufsfläche größer oder gleich 1.000 Quadratmetern.
BHB-Branchendefinitionen zum Download
BHB-Branchendefinition "Bau- und Heimwerkermärkte und Verkaufsfläche" (PDF)
BHB-Branchendefinition "Umsatz" (PDF)